Results for 'Friedhelm Meyer auf der Heide'

1000+ found
Order:
  1.  16
    Johannes Bernhard Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787. Interpretation und Kommentar auf der Grundlage der Konzilsakten mit besonderer Berücksichtigung der Bilderfrage.Friedhelm Winkelmann - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):629-632.
    Die Qualität dieser Bonner katholisch-theologischen Dissertation des Jahres 2002, die für die Drucklegung noch erweitert und auf den neuesten Stand gebracht wurde, wird schon daraus ersichtlich, daß sie von Walter Brandmüller in die von ihm herausgegebene Konziliengeschichte aufgenommen wurde. Das Ziel der Studie ist ein primär theologisches, das den Horos des VII. Ökumenischen Konzils „als das zur Entscheidung in der Ikonenfrage vorgelegte amtliche Dokument … ernstnehmen“ will. „Dies bedeutet einerseits, den Horos in seiner Binnenstruktur zu erschließen und ihn andererseits auf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Secundus taciturnus: die arabischen, äthiopischen und syrischen Textzeugen einer didaktischen Novelle aus der römischen Kaiserzeit.Martin Heide & Stefan Weninger (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Die Vita und die Sentenzen des Neopythagoreers Secundus wurden im Mittelalter in zahlreiche Sprachen ubersetzt und teilweise sehr frei bearbeitet. Eine kritische Edition der arabischen und der athiopischen Versionen blieb jedoch lange ein Desiderat der Forschung. Im Anschluss an die mehr als 120 Jahre alte Forschungsarbeit des Orientalisten Paulus Johannes Bachmann (1862-1894) schliesst Martin Heide nun diese Lucke unter Berucksichtigung samtlicher Handschriften. Die ausfuhrliche Einleitung widmet sich der Komposition des gesamten Buches in den verschiedenen Versionen, besonders aber der Frage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  42
    Ist Fortschritt in den Geistes-Wissenschaften moglich?Heide Göttner - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:562-568.
    Im ersten Teil des Papiers wird der Begriff des wissenschaftlichen Fortschritts definiert. Ausgangspunkt ist die kritische Darstellung des Fortschrittshegriffs von Th. S. Kuhn. Die Ambivalenz seines Begriffs veranlaßte verschiedene Wissenschaftstheoretiker, nach genauen Kriterien für das Vorliegen von wissenschaftlichem Fortschritt zu suchen. Von diesen wird hier J.D. Sneeds Begriff der Theorienreduktion vorgestellt, der ein präzises Entscheidungskriterium liefert. Im zweiten Teil wird gezeigt, daß sich die Sneedsche Reduktionsrelation unter bestimmten Bedingungen auch auf geisteswissenschaften anwenden läßt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Robert W. Thomson, The Armenian Adaptation of the Ecclesiastical History of Socrates Scholasticus.Friedhelm Winkelmann - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):322-323.
    In Armenien stand von den Fortsetzungen des Eusebianischen Geschichtswerkes, die die Zeit von Konstantin I. bis in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts behandelten, also einen Zeitabschnitt, der für die Herausbildung der armenischen christlichen Theologie grundlegend war, nur die Kirchengeschichte des Sokrates Scholastikos in hohem Ansehen, da man glaubte, sie sei der armenischen christologischen Position am nächsten. So ist sie uns in zwei armenischen Übersetzungen überliefert, einer wortgetreuen, ausführlichen Version, die aus der sogenannten hellenisierenden Übersetzerschule stammt, und einer in einem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren.Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Welche Problemlagen fordern Christen heute heraus, sich politisch zu engagieren? In welchen Formen reagieren sie darauf? Wie soll sich Christliche Sozialethik auf solche "Politik aus dem Glauben" beziehen und wie kann sie diese orientierend unterstutzen? Das Buch ist dem Theorie-Praxis-Verhaltnis der Christlichen Sozialethik gewidmet, das fur das Denken von Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ zentral ist. Aus Anlass seines 80. Geburtstags setzen sich 22 namhafte Autorinnen und Autoren mit dieser Fragestellung auseinander. Neben Beitragen zum Wandel der politischen Praxis von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    I. Abschnitt. Geschichtliche Darstellung der Ansichten über die Thiersystematik des Aristoteles von Plinins an bis auf die Neuzeit.Jürgen Bona Meyer - 1855 - In Aristoteles Thierkunde: Ein Beitrag Zur Geschichte der Zoologie, Physiologie Und Alten Philosophie. De Gruyter. pp. 11-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Dis-Kontiguitäten: ausgewählte Post-Skripts zum Texte-Festival für Rudolf Heinz.Rudolf Heinz, Heide Heinz & Christoph R. Weismüller (eds.) - 2003 - Düsseldorf: Peras.
    Knapp sechs Jahre nach Rudolf Heinz' sechzigstem Geburtstag und dem auf dieses Ereignis ausgerichteten Erscheinen der Festschrift "Kontiguitäten. Texte-Festival für Rudolf Heinz" (Christoph Weismüller [Hg.] unter Mitarbeit von Ralf Bohn, Wien: Passagen 1997) folgt die Nachbearbeitung der "Kontiguitäten" und deren Produktion. Die Post-Skripts zum Texte-Festival für Rudolf Heinz setzen ein mit den Dokumenten der Feierlichkeit der Festschriftüberreichung: Laudatio, Geburtstagskomposition - inklusive Audio-CD -, Photographien der Festschriftübergabe. Unter dem topos Festschrift-Mechané folgt diesen Initialien die Korrespondenz von Heide Heinz und Christoph (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Die Soziologie Theodor Geigers: Emanzipation von der Ideologie.Thomas Meyer - 2001 - Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
    Theodor Geiger (1891-1952) zählt zu den vernachlässigten Klassikern der deutschen Soziologie. Realismus und Ideologiekritik bilden die Klammer für ein Opus, das von der Schichtungs-, Rechts- und Erziehungssoziologie über Fragen zur Eugenik bis hin zur Erkenntnis-, Modernitäts- und Demokratietheorie reicht. Die vorliegende Studie ist der Versuch, trotz der zahlreichen Wechselfälle in Geigers Leben eine Gesamtwürdigung seines umfangreichen und heterogenen Werkes vorzulegen. Berücksichtigt werden die zum Teil schwer zugänglichen Schriften aus dem skandinavischen Exil sowie einige bislang unveröffentlichte Arbeiten aus dem Nachlass. Dies (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Der moralische Status von Tieren, Lebewesen und der Natur.Kirsten Meyer - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 823-829.
    Tieren, UmweltUmweltethikPflanzenPflanze, Ökosystemen, Arten oder der ganzen Natur wirdStatus, moralischer in der tier- und umweltethischenPflichtgegenüber Tieren Diskussion ein eigener moralischer Status zuerkannt. Wir haben demnach nicht lediglich Pflichten gegenüber anderen Menschen, sondern auch gegenüber der Natur. In der DiskussionPflichtgegenüber der Natur um den moralischen Status von Tieren, Lebewesen und der Natur geht es einerseits um die Frage, wer überhaupt einen eigenen moralischen Status hat, also z. B. nur Tiere oder auch Pflanzen. Weiterhin wird diskutiert, welche moralischen Forderungen mit diesem Status (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    PhilosophinnenLeben: Johanna Charlotte Unzer.Ursula I. Meyer - 2018 - Aachen: Ein-Fach-Verlag.
    Die Aufklärung ist gerade auf ihrem Höhepunkt, als Johanna Charlotte Unzer in der Männer dominierten Gelehrtenwelt von sich reden macht. Sie interessiert sich für Philosophie, diskutiert mit und will verstehen, was Metaphysik bedeutet. Aber sie darf sich nicht ganz den Wissenschaften verschreiben. Für die Gesellschaft ist Johanna Charlotte in erster Linie Frau. Und das bedeutet, dass sie im Hintergrund bleiben, ihrem Mann eine gute Ehefrau und ihren Kindern eine gute Mutter sein muss. Die Autorin Ursula I. Meyer zeigt im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  31
    Organismen AlS holismen.Adolf Meyer-Abich - 1955 - Acta Biotheoretica 11 (2):85-106.
    Ziel der Abhandlung ist die Untersuchung der grundlegenden Prinzipien einer autonombiologischen Kausalität. Wenn die Biologie in autonomer Weise auf ihr gemässe Prinzipien gegründet werden soll —wie das die Physik in ihrer Sphäre auch durchgeführt hat —, dann muss das biologische Denken sich zunächst von einem Idol befreien, das ihr von der klassischen Physik aufgezwungen ist. Das ist der Begriff des „Mechanismus”, der bei seiner Schaffung gewiss von grossem Werte auch für die Biologie gewesen ist, der aber heute dem biologischen Denken (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  14
    Identitätsbildung: Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne.Guido Meyer, Marco A. Sorace, Clara Vasseur & Johannes Bündgens (eds.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
    Identitat ist unter den Bedingungen der Postmoderne kein festes Ganzes mehr. Die unuberschaubare Anzahl an Moglichkeiten in Ausbildung, Studium, Beruf, aber auch Partnerschaft und Lebensformen fuhren zu der Einsicht, dass Identitat sich immer neu konstituieren muss. Tatsachlich ist Identitat das, was mich als unverwechselbares Ich korperlich und geistig - und das heisst: leiblich - konstituiert. Zugleich entzieht sie sich mir und muss immer wieder neu errungen werden. Dies gilt gerade dann, wenn fruhere Ideale zusammenbrechen oder das zuvor Selbstverstandliche nicht mehr (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Michael Maas, Exegesis and empire in the early Byzantine mediterranean. Junillus Africanus and the Instituta Regularia Dicinae Legis. With a contribution by Edwards G. Mathews, Jr. With the Latin text established by Heinrich Kihn. Translated by Michael Maas. [REVIEW]Friedhelm Winkelmann - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):602-603.
    Maas hat einfach den von Heinrich Kirn im Jahr 1880 edierten Text („Theodor von Mopsuestia und Junilius Africanus als Exegeten. Nebst einer kritischen Textausgabe von des letzteren Instituta regularia divinae legis“, Freiburg i. B.) ohne jede eigene Bearbeitung und weitere Aufbereitung abgedruckt (S. 118–234; S. 266–269 Kirns Zitatenregister übernommen; doch keine Berücksichtigung des Textes im Sach-und Autorenregister S. 275–280). Selbst die seit 1947 bekannten zusätzlichen neun Handschriften (M. L. W. Laistner: Harv. Theol. Rev. 40, 1947, 19–31), hat Maas nicht auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Historische Gerechtigkeit.Lukas Heinrich Meyer - 2005 - De Gruyter.
    Gerechtigkeit findet nicht nur zwischen Zeitgenossen statt - auch das Handeln früher lebender Menschen kann Ansprüche und Pflichten gegenwärtig und zukünftig lebender Menschen begründen. Der Autor entwickelt die Theorie einer historischen Gerechtigkeit auf der Basis der Pflichten zwischen den Generationen. Pluspunkte: Darstellung eines zentralen Themas aktueller politischer, ethischer und gesellschaftlicher Debatten Diskussionsgrundlage für Philosophen, Politikwissenschftler sowie interessierte Laien zeigt praktizierbare Lösungsansätze auf.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  15.  7
    Limae labor, Untersuchungen zur Textgenese und Druckgeschichte von Shaftesburys "The moralists".Horst Meyer - 1978 - Las Vegas: Lang.
    Shaftesburys Dialog «The Moralists», ein Schlüsseltext der englischen Literatur und Ästhetik des frühen achtzehnten Jahrhunderts, ist bisher nur ideengeschichtlich interpretiert worden. Die vorliegende Studie zeichnet anhand weitgehend unbekannter Quellen aus dem Shaftesbury-Nachlass zum erstenmal die ebenso langwierige wie komplizierte Genese und Druckgeschichte des Textes nach. Shaftesburys hier erstmals veröffentlichte Briefe und Anweisungen an den Drucker und Verleger John Darby werfen neues Licht auf den Wandel der Typographie und der Buchgestaltung in der Epoche des englischen Neoklassizismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Evgenia Vikela, Apollon, Artemis, Leto. Eine Untersuchung zur Typologie, Ikonographie und Hermeneutik der drei Gottheiten auf griechischen Weihreliefs, München 2015 XII, 294 S., 69 Taf., ISBN 978-3-7774-2289-3 € 60,–Apollon, Artemis, Leto. Eine Untersuchung zur Typologie, Ikonographie und Hermeneutik der drei Gottheiten auf griechischen Weihreliefs. [REVIEW]Marion Meyer - 2015 - Klio 100 (3):935-940.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Status von Anerkennung.Thomas Meyer, Michael Quante & Tim Rojek - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 39-53.
    In der Literatur tritt die Rede von Anerkennung als Kategorie oder Prinzip, als Konzeption, als Anerkennungstheorie oder als Name für eine Theoriefamilie unreguliert auf. In diesem Artikel werden die verschiedenen Verwendungsweisen von „Anerkennung“ inhaltlich bestimmt und es wird expliziert, worin die mit ihnen einhergehenden Geltungsansprüche jeweils bestehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  55
    Wörterbuch der philosophischen Begriffe.Arnim Regenbogen & Uwe Meyer - 2013 - Meiner, F.
    Das Wörterbuch schlüsselt die zentralen philosophischen Begriffe von der Antike über das Mittelalter bis hin zum deutschen Idealismus auf, erweitert um die Grund begriffe der Philosophie der Gegenwart. Dieses im Laufe der Zeit zum Klassiker avancierte Wörterbuch schlüsselt die philosophischen Begriffe von der Antike über das Mittelalter bis hin zum deutschen Idealismus auf, erweitert um die Grundbegriffe der Philosophie der Gegenwart und unter Verzicht auf allgemeine philosophiegeschichtliche Exkurse. Auf knappem Raum und in verständlicher Form werden die Bedeutung und Funktion, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  21
    Nach dem Recht auf Rückkehr.Lukas H. Meyer - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):623-639.
    Die Geltung von Entschädigungsansprüchen für historisches Unrecht wird in der philosophischen Literatur vor allem aus zwei Gründen bestritten: auf Grund des Nichtidentitätsproblems und auf Grund der von Jeremy Waldron behaupteten möglichen Aufhebung historischen Unrechts durch die Veränderung von Umständen. Für die Beurteilung des Rechts der palästinensischen Flüchtlinge auf Rückkehr sind beide Einwände nur von geringer Bedeutung. Die Palästinenser sollten jedoch auf ihr Recht auf Rückkehr vorläufig verzichten , um einen Kompromiss zu ermöglichen, der es ihnen erlaubte, ihr Selbstbestimmungsrecht in einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  38
    Biologie, genese und geltung der moral.Kirsten Meyer - 2007 - Philosophia Naturalis 44 (1):53-74.
    In contemporary moral philosophy, philosophers turn to biological research of primatology. Their interest in this biological discipline is based on the assumption that insights from primatology may help explaining morality. This paper goes further into the question of how an explanation of the genesis of our morality may rest on considerations about a psychological altruism among primates. For that, in addition to the recent considerations of Philip Kitcher (1), it proves to be fruitful to refer to David Hume's explication of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Medizinethische Implikationen zukünftiger pharmakogenomischer Behandlungsstrategien.Thomas Meyer, Uwe Vinkemeier & Ulrich Meyer - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (1):3-10.
    Zusammenfassung. Gegenwärtige Fortschritte in den pharmakologischen Wissenschaften erlauben einen ersten Ausblick auf eine individuelle, genotyp-basierende Arzneimitteltherapie, durch die sich die Effektivität der Medikamentenbenutzung weiter verbessern ließe. Die genotypische Erfassung von genetischen Polymorphismen, die bei Medikamentenreaktionen beteiligt sind, verspricht die Arzneimitteltherapie grundlegend zu optimieren, wenn damit Patienten identifiziert werden, für die ein Medikament entweder nutzbringend und sicher angewandt oder aber aufgrund zu erwartender Nebenwirkungen nicht eingesetzt werden sollte. Die neuen pharmakogenomischen Behandlungsstrategien werfen komplexe ethische Fragestellungen auf, da durch ein genetisches Screening (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Das »Prinzip der Felder«: Experimentelle Prosa in der Frühphase der edition suhrkamp.Burkhard Meyer-Sickendiek - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (3):386-404.
    Mein Aufsatz rekonstruiert ein Formexperiment der experimentellen deutschsprachigen Prosa der 1960er Jahre, das sich in Texten aus der Frühphase der edition suhrkamp bei Peter Weiss, Jürgen Becker, Ror Wolf und Peter Handke entwickelte. Anhand der von Hans Magnus Enzensberger geprägten Formel vom »Prinzip der Felder« werden die intensiven Bezüge und Strukturähnlichkeiten, aber auch die Variationsbreite dieser experimentellen Prosa diskutiert. Ein abschließender Blick auf zeitnahe Theorien zum Zusammenspiel von Feldern (Aron Gurwitsch) und Rändern (William James) des Bewusstseins soll zudem die von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Nietzsche und Goethe: Goethes Wirkung auf Nietzsches Lebens-, Kunst-und Kulturbegriff.Theo Meyer - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:223-268.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Macht und Gewalt im Widerstreit. Politisches Denken nach Hannah Arendt.Katrin Meyer - 2016 - Basel: Schwabe.
    Philosophische Analysen zum Verhaltnis von Macht und Gewalt Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat die politische Theorie des 20. Jahrhunderts durch eine folgenreiche begriffliche Unterscheidung nachhaltig herausgefordert. Sie entwickelt in ihren Schriften Vita activa, Uber die Revolution und Macht und Gewalt in den 1950er und 1960er Jahren die These, dass Macht und Gewalt zwei politische Phanomene darstellen, die gegenteilige Ursachen und Effekte haben und darum radikal zu unterscheiden sind. Arendt unterzieht die politische Geschichte der Gegenwart im Lichte des Gegensatzes von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Gewalt sei ferne den Dingen!: contemporary perspectives on the works of John Amos Comenius.Wouter Goris, Meinert A. Meyer & Vladimír Urbánek (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Comenius (1592 - 1670) war ein großer Europäer, ein kreativer Metaphysiker und überzeugter, aber nicht indoktrinierender Theologe, ein Pädagoge, der zugleich ein begnadeter Praktiker war, ein Politiktheoretiker, ein Literat und Linguist auf hohem Niveau. Der Wunsch, Gewalt von den Dingen fernzuhalten, stammt von ihm. Er wird verständlich, wenn man sich klar macht, dass Comenius „pansophisch“ (allumfassend) gedacht hat: Die Gewalt gegen die Dinge spiegelt die Gewalt gegen die Menschen, und beides muss aufhören. Die vorliegende Publikation zeigt eine fremde Welt, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Schlaglicht: Silo-Denken und System-Denken.Wolfgang Meyer - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 55-56.
    Unter System-Denken wird die Beschäftigung mit Phänomenen unter Einbeziehung aller ihrer (Wechsel-)Beziehungen im komplexen Zusammenhang verstanden. Es basiert auf der universellen Systemtheorie, die disziplinübergreifend arbeitet und ein allgemeines Verständnis von der Funktionsweise von Systemen entwickelt hat. Es besteht, die Gefahr, sich auf einen dieser Teilaspekte zu fokussieren und so wichtige Elemente und Einflüsse zu übersehen (Silo-Denken).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Strong and weak autonomy: a helpful differentiation for the prevention of under- and overtreatment.Bernward Gesang, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
    Eine patientengerechte Versorgung ist ein hohes Ziel. Unangemessene Behandlung wie Unter- oder Überversorgung zu erkennen und zu vermeiden, stellt Ärztinnen/Ärzte und Pflegende am Krankenbett vor schwierige Entscheidungen. Hier ist die Entwicklung von praxistauglichen Orientierungshilfen angezeigt, die wissenschaftlichen Kriterien genügen und nicht allein auf Konsens beruhen. Die vorliegende Arbeit versucht, zentrale Normen zur Vermeidung von Über- und Unterversorgung zu formulieren und theoretisch zu fundieren. Dafür wird auf Basis einer Interessen-basierten Ethik eine Graduierung der Autonomie vorgenommen, indem zwischen schwacher und starker Autonomie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Schlaglicht: Verantwortung – evidence-based policy oder policy-based evidence.Wolfgang Meyer - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 41-43.
    Indikatoren sind wesentliche Teile des Monitorings und dienen in diesem Zusammenhang der politischen Steuerung auf verschiedenen Ebenen – vom lokalen Kleinprojekt bis zur globalen Governance. Sie sind ein Instrument zur Produktion von Daten als Grundlage für rationale Entscheidungen und ermöglichen so eine „evidence-based policy“. Die grundlegende Idee eines solchen Konzepts rationaler Politik besteht darin, dass politische Entscheidungsträger Indikatoren als Erhebungsinstrumente im Rahmen eines Monitoring- und Evaluationssystems einsetzen und so auf diese Weise ihre Instrumente in Richtung besserer positiver Wirksamkeit und Verringerung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Wissenschaftstheorie und Erfahrung: Zur Überwindung des methodologischen Dogmatismus.Willi Meyer - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):267-284.
    Die Wissenschaftstheorie stellt Normen für die Beurteilung der Wissenschaftspraxis zur Verfügung. Die übliche Unterscheidung von Normen und Tatsachen legt eine Auffassung von dem Verhältnis zwischen wissenschaftstheoretischen oder methodologischen Sätzen und Erfahrungssätzen nahe, die man den logischen Autonomieanspruch der Wissenschaftstheorie nennen könnte. Dieser Anspruch wird im vorliegenden Aufsatz einer kritischen Analyse unterzogen. Es wird insbesondere versucht zu zeigen, wie man methodologische Standards aufgrund von Erfahrungssätzen kritisieren kann. In diesem Zusammenhang wird auf entsprechende Ansätze in Poppers erkenntnistheoretischen und sozialphilosophischen Arbeiten verwiesen. Ferner (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Clinical ethics as partnership—or how an ethical guideline on fair resource-allocation can be developed and implemented in the clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
    Ethische Leitlinien für die klinische Praxis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit klinisch-ethische Leitlinien aber überhaupt erfolgreich wirksam werden können, ist noch Pionierarbeit zu leisten. Solche Leitlinien müssen wissenschaftlich stärker fundiert und ihre praktische Anwendbarkeit muss verbessert werden. In dieser Arbeit werden die ersten Schritte des Projekts METAP zur methodischen Entwicklung und praktischen Implementierung einer Leitlinie für eine patientengerechte Versorgung am Krankenbett beschrieben und zur Diskussion gestellt. Das Projekt orientiert sich methodisch an der Entwicklung medizinischer Leitlinien und generiert damit eine forschungs- (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  31.  16
    Friedhelm Winkelmann, Der monenergetisch-monotheletische Streit.Karl-Heinz Uthemann - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):260-261.
    Dieses Arbeitsinstrument bietet eine Aktualisierung des erstmals 1987 publizierten kritischen Überblicks über die Quellen zu dem im Titel genannten Streit. Es geht dem Verf. vor allem darum, den seit 1987 nicht unerheblichen Fortschritt in Editionen und Forschung zu dokumentieren. Die Regesten der Quellen (S. 45–184) werden zum einen durch einen knappen Bericht zur Forschungslage (S. 2–8), zum Wert der Quellen (S. 9–13), zum reichskirchlichen Ursprung des Streits im sog. Neuchalkedonismus (S. 13–21), zu seinen politischen Hintergründen (S. 21–33) und zu seinem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Prinzipien und Diskurs – Ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
    ZusammenfassungMedizinethische Entscheidungsfindungsmodelle müssen nachweisen können, weshalb die mit ihnen getroffenen Entscheidungen richtig oder zumindest „belastbar“ sind. Hierfür sind theoretische Rechtfertigungsansätze aus der Ethik unverzichtbar. Der Klinischen Ethik wird aber mitunter ein Mangel an theoretischer Fundierung vorgeworfen. Um diesem Vorwurf entgegenzutreten, soll unter Bezugnahme auf ein Projekt der Klinischen Ethik („METAP“) die ethische Unterstützung in Form der ethischen Fallbesprechung und der Ethikkonsultation mittels Prinzipienethik und Diskursethik gerechtfertigt werden. Prinzipienethik und Diskursethik können einander über das Medium der ethischen Fallbesprechung oder Ethikkonsultation fruchtbar (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. "Hinweise auf": D. M. Armstrong, Berkeley's theory of vision; R. Bäumlin, Staat, Recht und Geschichte; G. Bauer, Geschichtlichkeit; D. Baumgardt, Great Western Mystics; W. Bröcker, Formale, transzendentale und spekulative Logik; L. J. Cohen, The diversity of meaning; Einsichten ; J. G. Fichte, Grundlage des Naturrechts; W. Flach, Zur Prinzipienlehre der Anschauung; P. W. Hanke, Kunst und Geist; H. Heimsoeth, Studien zur Philosophiegeschichte; History of political philosophy, ed. Leo Strauss; H. Kantorowicz, Rechtswissenschaft und Soziologie; F. Kümmel, Über den Begriff der Zeit; Logik und Logikkalkül; G. Martin, Gesammelte Abhandlungen I; H. Meyer, Systematische Philosophie; Th. Meyer, Platons Apologie; G. H. Müller, Das philosophische Werk Franz Kröners; J. Passmore, Philosophical Reasoning; H. Rombach, Die Gegenwart der Philosophie; U. Rusker, Nietzsche in der Hispania; W. Schulz, Das Problem der absoluten Reflexion. [REVIEW]Oskar Becker - 1963 - Philosophische Rundschau 11:305-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  41
    Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung.Prof Dr Bernward Gesang, Marcel Mertz, Dr med Barbara Meyer-Zehnder & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
    Eine patientengerechte Versorgung ist ein hohes Ziel. Unangemessene Behandlung wie Unter- oder Überversorgung zu erkennen und zu vermeiden, stellt Ärztinnen/Ärzte und Pflegende am Krankenbett vor schwierige Entscheidungen. Hier ist die Entwicklung von praxistauglichen Orientierungshilfen angezeigt, die wissenschaftlichen Kriterien genügen und nicht allein auf Konsens beruhen. Die vorliegende Arbeit versucht, zentrale Normen zur Vermeidung von Über- und Unterversorgung zu formulieren und theoretisch zu fundieren. Dafür wird auf Basis einer Interessen-basierten Ethik eine Graduierung der Autonomie vorgenommen, indem zwischen schwacher und starker Autonomie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. "Hinweise auf": S. Mansion: Études Aristotéliciennes; G. Pico della Mirandola, Über die Vorstellung; G. Pontano: Dialoge; A Spinoza Bibliography 1971-1983 ; Chr. Wolff: Rede über die praktische Philosophie der Chinesen; J. M. Chladenius: Allgemeine Geschichtswissenschaft; R. Heckmann/H. Krings/R. W. Meyer : Natur und Subjektivität; M. Jäger: Die Ästhetik als Antwort auf das kopernikanische Weltbild; G. Pasternack: Georg Lukács, Späte Ästhetik und Literaturtheorie; C. F. Graumann/Th. Herrmann : Karl Bühlers Axiomatik u. A. Eschbach : Bühler-Studien; Y. Nitta : Japanische Beiträge zur Phänomenologie; H. Plessner: Gesammelte Schriften IX; Ch. Taylor: Philosophical Papers I u. II; R. K. Merton: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. [REVIEW]Peter Rohs - 1986 - Philosophische Rundschau 33:157-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Darwin en de strijd om de beschaving in Nederland, 1859-1909.Janneke van der Heide - 2009 - Amsterdam: Wereldbibliotheek.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Politische Praxis von Christen und Christinnen : eine praktisch-theologische Perspektive am Beispiel von Politik auf der lokalen Ebene.Judith Könemann - 2018 - In Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.), Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Freiheit als Prinzip: Schellings absoluter Idealismus der Mitwissenschaft als Antwort auf die metaphysischen und ethischen Problemhorizonte bei Hans Jonas, Vittorio Hösle und Klaus Michael Meyer-Abich.Michael Hackl - 2020 - [Wien]: Vienna University Press.
    Anhand des absoluten Idealismus der Mitwissenschaft formuliert Michael Hackl einen Freiheitsbegriff, der lehrt, welche Verantwortung wir gegenuber Natur und Geist haben. Ohne die Freiheit des Willens ist keine Moral und keine Ethik moglich. Sind wir nicht zum selbstbestimmten Handeln fahig, handeln wir, wie wir handeln, ohne dass wir daran etwas andern konnten. Sodann ist kein moralisches Handeln moglich, schliesslich konnen wir nicht sollen, wir sind schlechthin fremdbestimmt, sohin ohnmachtig. Sofern wir aber zur freien Tat fahig sind, hat sie hochste Geltung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Untersuchungen zur Chronologie der ersten Ptolemäer auf Grund der Papyri. By Ernst Meyer. One vol. Pp. viii + 90. Leipzig and Berlin : Teubner, 1925. 6 gold Marks. [REVIEW]W. W. Tarn - 1926 - The Classical Review 40 (2):86-87.
  40.  32
    Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641–867). 6.Band: Abkürzungen, Addenda und Indices. Nach Vorarbeiten Friedhelm Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie / Claudia Ludwig / Thomas Pratsch / Ilse Rochow / Beate Zielke. [REVIEW]Erich Trapp - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):301-302.
    Nun liegt dieses große prosopographische Werk in erstaunlich kurzer Zeit abgeschlossen vor. Noch weit mehr als bei der PLRE (geringere Personenzahl) und dem PLP (zwar viel größere Personenzahl, jedoch oft leichtere Auffindbarkeit durch differenzierende Familiennamen) bedurfte dieses Instrumentum studiorum einer Aufschlüsselung durch umfassende Register. Wie beim PLP ist auch hier passenderweise auf den Seiten 7–84 ein vollständiges, erneuertes Abkürzungsverzeichnis vorangestellt (Quellen, Sekundärliteratur und Zeitschriftensiglen). Darauf folgen sehr willkommene Addenda und Corrigenda (S. 85–134), in die erfreulicherweise auch so manches aus meinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Legal physician-assisted dying in Oregon and the Netherlands: evidence concerning the impact on patients in "vulnerable" groups.M. P. Battin, A. van der Heide, L. Ganzini, G. van der Wal & B. D. Onwuteaka-Philipsen - 2007 - Journal of Medical Ethics 33 (10):591-597.
    Background: Debates over legalisation of physician-assisted suicide or euthanasia often warn of a “slippery slope”, predicting abuse of people in vulnerable groups. To assess this concern, the authors examined data from Oregon and the Netherlands, the two principal jurisdictions in which physician-assisted dying is legal and data have been collected over a substantial period.Methods: The data from Oregon comprised all annual and cumulative Department of Human Services reports 1998–2006 and three independent studies; the data from the Netherlands comprised all four (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  42.  35
    Principles and discourse: an approach for the theoretical justification of ethical case discussion and ethics consultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
    Medizinethische Entscheidungsfindungsmodelle müssen nachweisen können, weshalb die mit ihnen getroffenen Entscheidungen richtig oder zumindest „belastbar“ sind. Hierfür sind theoretische Rechtfertigungsansätze aus der Ethik unverzichtbar. Der Klinischen Ethik wird aber mitunter ein Mangel an theoretischer Fundierung vorgeworfen. Um diesem Vorwurf entgegenzutreten, soll unter Bezugnahme auf ein Projekt der Klinischen Ethik („METAP“) die ethische Unterstützung in Form der ethischen Fallbesprechung und der Ethikkonsultation mittels Prinzipienethik und Diskursethik gerechtfertigt werden. Prinzipienethik und Diskursethik können einander über das Medium der ethischen Fallbesprechung oder Ethikkonsultation fruchtbar (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Justice in International Economic Relations with Less Developed Countries.Evert Van Der Heide - 1984 - Transformation: An International Journal of Holistic Mission Studies 1 (2):2-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  40
    Hospital ethics committees in practice: The case review function of four HECs in connecticut. [REVIEW]Inga G. van der Heide - 1994 - HEC Forum 6 (2):73-84.
  45.  35
    Physicians’ views on the role of relatives in euthanasia and physician-assisted suicide decision-making: a mixed-methods study among physicians in the Netherlands.H. Roeline Pasman, Agnes van der Heide, Bregje D. Onwuteaka-Philipsen & Sophie C. Renckens - 2024 - BMC Medical Ethics 25 (1):1-14.
    BackgroundRelatives have no formal position in the practice of euthanasia and physician-assisted suicide (EAS) according to Dutch legislation. However, research shows that physicians often involve relatives in EAS decision-making. It remains unclear why physicians do (not) want to involve relatives. Therefore, we examined how many physicians in the Netherlands involve relatives in EAS decision-making and explored reasons for (not) involving relatives and what involvement entails.MethodsIn a mixed-methods study, 746 physicians (33% response rate) completed a questionnaire, and 20 were interviewed. The (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    „Philosophie als eigene Antwort auf die Frage Welt“: Briefe Felix Hausdorffs an Franz Meyer.Uwe Dathe - 2007 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 15 (2):137-147.
    The important and influential mathematician Felix Hausdorff was also the author of several remarkable philosophical books and essays. About his unusual biography between philosophy and topology we have only little knowledge. We know only few personal documents and letters. Among Hausdorff’s letters that have been preserved (about 130), the letters and postcards to the librarian, translator and artist Franz Meyer in Jena (10) give an important insight into Hausdorff’s biography and his philosophical development. They also inform about his way (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Midrashic Sources.Albert Heide & Albert van der Heide - 2016 - In ‘Now I Know’: Five Centuries of Aqedah Exegesis. Springer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Book Reviews: The Ethic of Democratic Capitalism: A Moral Reassessment. [REVIEW]Evert Van Der Heide - 1986 - Transformation: An International Journal of Holistic Mission Studies 3 (4):32-33.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  26
    Law, ethics and medicine: Physicians’ labelling of end-of-life practices: a hypothetical case study.H. Buiting, A. van der Heide, B. Onwuteaka-Philipsen, M. Rurup & J. Rietjens - 2010 - Journal of Medical Ethics 36 (1):24-29.
    Objectives: To investigate why physicians label end-of-life acts as either ‘euthanasia/ending of life’ or ‘alleviation of symptoms/palliative or terminal sedation’, and to study the association of such labelling with intended reporting of these acts. Methods: Questionnaires were sent to a random, stratified sample of 2100 Dutch physicians. They were asked to label six hypothetical end-of-life cases: three ‘standard’ cases and three cases randomly selected, that varied according to type of medication, physician’s intention, type of patient request, patient’s life expectancy and (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50. Truths are valuable, truth isn't.Alexander auf der Straße - 2013 - Abstracta 7 (2):3-17.
    This paper deals with the relationship that is sometimes said to hold between true beliefs and success. It argues for deflationism about truth. In particular, a position will be defended according to which the instrumental value of true beliefs can be accounted for within a deflationary framework. The paper denies that truth has any non-instrumental value in the sense that truth is pursued for its own sake. Moreover, the instrumental value of true beliefs will be explained in terms of psychological (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000